1. Einleitung
Der XPlanValidator ist ein Tool zur technischen Validierung von
-
Bebauungsplänen (B-Pläne),
-
Flächennutzungsplänen (F-Pläne),
-
Raumordnungsplänen (R-Pläne),
-
Landschaftsplänen (L-Pläne) und
-
Sonstigen Plänen (SO-Pläne)
in den XPlanGML-Versionen 4.0, 4.1, 5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und 6.0.
Die Konformitätsregeln sind für die Version 5.0 und höher optimiert! |
XPlanung ist der Standard für die Struktur, den Inhalt und die Form von Daten und Informationen zur Bereitstellung von räumlichen Planwerken der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung. Durch die Anwendung des Standards kann ein verlustfreier Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen und Anwendungen gewährleistet werden.
Um die Einhaltung des Standards zu gewährleisten und damit einen Austausch zu ermöglichen, muss eine Validierung der Daten erfolgen.
Der XPlanValidator kann prüfen, ob Daten der XPlanung technisch fehlerfrei sind. Dies ersetzt aber keine inhaltliche und fachliche Prüfung. |
2. In 3 Schritten zum Validierungsbericht
2.1. Schritt 1 – Plan hochladen
Laden Sie Ihren Plan bzw. Planarchiv hoch, indem Sie auf „Datei auswählen“ klicken.
Bitte beachten Sie, dass abhängig von Ihrem Browser, "Datei auswählen" auch "Durchsuchen" o.a. heißen kann. |
Vom XPlanValidator werden folgende Dateiformate akzeptiert:
-
ZIP-Dateien (Dateiendung
.zip
) mit folgendem Aufbau: Im Basisverzeichnis muss die XPlanGML-Datei mit dem Dateinamen xplan.gml vorhanden sein. Rasterdaten sowie alle im xplan.gml referenzierten Anhänge liegen ebenfalls im Basisverzeichnis der ZIP-Datei. Eine solche ZIP-Datei wird XPlanArchiv genannt. -
GML-Dateien (Dateiendung
.gml
) -
XML-Dateien (Dateiendung
.xml
)

Bitte beachten Sie die Anforderungen an den Dateinamen. Der Dateiname darf nur folgende Zeichen enthalten:
Sonderzeichen wie z. B. Umlaute, Zeilenumbrüche und Leerzeichen sind nicht erlaubt. |
Die Größe eines Plans hat unmittelbare Auswirkungen auf die Dauer der Validierung. |
2.2. Schritt 2 – Bezeichnung des Validierungsberichts und Validierungstyp wählen
Wenn Sie einen Plan hochgeladen haben, steht im Feld „Bezeichnung für den Report“ der Name der Datei ohne Endung.

Sie können der aktuellen Validierung, falls notwendig, eine beliebige Bezeichnung geben. Diese erscheint ausschließlich auf dem Validierungsbericht.
Vermeiden Sie auch hier Umlaute, Sonderzeichen und/oder Leerzeichen. Es gelten die gleichen Anforderungen wie an den Dateinamen. |

In Ihrem Validierungsbericht wird die Bezeichnung wie folgt dargestellt:

Wählen Sie nun unter folgenden Validierungstypen:

Standardmäßig sind alle Validierungstypen selektiert.
1) Semantische Validierung (optional)
Die semantische Validierung überprüft die fachlich-inhaltliche Kohärenz der XPlanGML-Datei. Genauer gesagt wird geprüft, ob die Validierungsregeln der Konformitätsbedingungen in der jeweiligen Version eingehalten wurden.
-
4.0 (194 Regeln)
-
4.1 (235 Regeln)
-
5.0 (178 Regeln)
-
5.1 (184 Regeln)
-
5.2 (191 Regeln)
-
5.3 (195 Regeln)
-
5.4 (198 Regeln)
-
6.0 (181 Regeln)
Die Konformitätsregeln sind für die Version 5.0 und höher optimiert! |
Eine XPlanGML-Datei ist dann zu der jeweiligen XPlanGML-Version konform, wenn das XMLDokument gegen das jeweilige XPlanGML Schema validiert und alle in den Konformitätsbedingungen spezifizierten Regeln erfüllt werden.
Folgende Validierungsregeln werden derzeit nicht durch die semantische Validierung geprüft:
Der Ausschluss von gemischter Geometrie ist bereits durch das GML-Profil abgedeckt. Verstöße fallen somit bereits bei der syntaktischen Validierung auf. Die Regel "8.1.7.1 Die Einschränkung auf Punktgeometrie" bezieht sich auf LP_Punktobjekt. Dabei handelt es sich um eine abstrakte Klasse, für die es keine abgeleiteten Klassen gibt. |
2) Geometrische Validierung (optional)
Bei der geometrischen Validierung wird die Korrektheit der Geometrien überprüft. XPlanung bezieht sich auf das Simple Feature Model des OGC. Räumliche Objekte werden hier als Punkte, Linien oder Flächen mit speziellen geometrischen Eigenschaften modellhaft abgebildet. Als Fehler werden z. B. sich überschneidende Polygone identifiziert.
Folgende Prüfungen werden in Abhängigkeit vom Geometrietyp durchgeführt, es handelt sich um die basisgeometrischen Prüfungen:
-
Punkte: Prüfung auf 2D-Koordinaten
-
Linien: Segment-Kontinuität
-
Polygone:
-
Geschlossenheit (äußere und innere Ringe)
-
äußerer Ring: Orientierung im Gegenuhrzeigersinn
-
innere Ringe: Orientierung im Uhrzeigersinn
-
kein Schnitt äußerer Ring / innere Ringe
-
Innere Ringe liegen innerhalb der vom äußeren Ring umschlossenen Fläche
-
Schnittmenge der von zwei inneren Ringen gebildeten Flächen ist leer
-
keine doppelten Stützpunkte (äußere und innere Ringe)
-
Patches sind frei von Überlappungen
-
Patches sind zusammenhängend
-
-
MultiPolygone:
-
kein Schnitt zwischen einzelnen Polygonen
-
alle für Polygone geltenden Prüfungen für jedes einzelne Polygon
-
Nutzung der Optionen
-
„Geometrische Prüfung der Flächenschlussbedingung (2.2.1.1) überspringen“:
Mit der Option "Prüfung der Flächenschlussbedingung (2.2.1.1) überspringen" kann die Prüfung der Flächenschlussbedingung in Ausnahmefällen deaktiviert werden. Grundsätzlich sollten alle Fehler, die den Flächenschluss betreffen, behoben werden.
Wenn sich zwei aneinandergrenzende Flächenschlussobjekte an einer Geraden berühren und nur eines der Flächenschlussobjekte einen zusätzlichen Stützpunkt innerhalb dieser Geraden aufweist, wird der fehlende Stützpunkt des anderen Flächenschlussobjekt durch den XPlanValidator nicht gefunden. |
-
„Geometrische Prüfung des Geltungsbereichs (2.2.3.1) überspringen“:
Wenn Fehler im Geltungsbereich, z. B. in Kreisbögen, nicht korrigiert werden können, selektieren Sie in Ausnahmefällen die Option „Geometrische Prüfung des Geltungsbereichs (2.2.3.1) überspringen“. Bei Überlappungen des Geltungsbereiches gilt eine Toleranz von 1 mm. Grundsätzlich sollten alle Fehler, die den Geltungsbereich betreffen, behoben werden.
Wenn die Geometrie eines Fachobjekts ein Loch im Geltungsbereich vollständig überdeckt, wird dieser Fehler nur angezeigt, wenn für dieses Fachobjekt keine weiteren Fehler bei der Überprüfung des Geltungsbereichs auftreten. |
-
„Prüfung der Laufrichtung (2.2.2.1) überspringen“:
Bei der Prüfung der Laufrichtung werden Fehler bei der Orientierung von Polygonen ausgegeben. Sollen die Fehler bei der Laufrichtung ignoriert werden, können Sie die Option "Prüfung der Laufrichtung (2.2.2.1) überspringen" aktivieren.
3) Syntaktische Validierung (obligatorisch)
Die syntaktische Validierung ist die Voraussetzung für die semantische und geometrische Validierung und ist daher nicht abwählbar.
Bei der syntaktischen Validierung wird die Struktur der XPlanGML-Datei geprüft. Eine syntaktisch valide XPlanGML-Datei muss sowohl den Anforderungen der Wohlgeformtheit von XML entsprechen als auch die vom XPlanGML-Schema definierten Regeln erfüllen.
Die Validierung kann über den Button gestartet werden.
Zusätzliche Profile mit Validierungsregeln (optional)
Zusätzlich können noch Profile ausgewählt werden, die zusätzliche Validierungsregeln enthalten können. Sind Profile für den XPlanValidator konfiguriert, dann werden diese unterhalb der Validierungstypen angezeigt.

2.3. Schritt 3 – Validierungsbericht und -ergebnis
2.3.1. Der Validierungsbericht
1) Allgemeine Informationen
Der Kopf des Validierungsberichts gibt Ihnen einen Überblick über die Informationen aus der XPlanGML-Datei sowie das Validierungsergebnis.

Neben dem Namen des XPlanArchivs bzw. der XPlanGML-Datei, des Datums der Validierung sowie der Version des XPlanGML-Dokuments werden auch die in dem XPlanGML-Dokument enthaltenen Instanzen mit deren Namen aufgelistet.
Wenn Rasterdaten z. B. als PNG- mit PGW-Dateien im XPlanGML-Dokument referenziert werden, so werden diese aufgelistet und zu jeder Datei angezeigt, ob diese im XPlanArchiv vorhanden ist oder nicht. Für Dateien, die über eine URL referenziert werden, wird keine Prüfung durchgeführt und als Status immer "nicht geprüft" angezeigt.
Das angezeigte Ergebnis wird für alle in dem XPlanGML-Dokument enthaltenen Instanzen angezeigt. Es müssen alle ausgewählten Validierungstypen für alle Instanzen fehlerfrei sein, damit das Gesamtergebnis valide ist. Die zu den jeweiligen Validierungstypen detaillierten Validierungsergebnisse werden in den folgenden Abschnitten ausgegeben.
2) Semantische Validierung – valide
Eine valide semantische Prüfung wird Ihnen wie folgt angezeigt.

Die Anzahl der ausgeführten Validierungsregeln variiert in Abhängigkeit der Version der GML-Datei.
3) Semantische Validierung – nicht valide
Am Beispiel der nachfolgenden Abbildung sehen Sie welche Konformitätsbedingung (bzw. Validierungsregel) nicht erfüllt ist.
Die ausgegebene GML-ID gibt Ihnen einen Hinweis, welches Element in der XPlanGML-Datei davon betroffen ist.

4) Geometrische Validierung – valide
Eine valide geometrische Prüfung wird wie folgt angezeigt.

Eine geometrische Validierung kann valide sein, aber dennoch Warnungen enthalten. Warnungen werden angezeigt, wenn z. B. Lücken bei Prüfung der Flächenschlussbedingung gefunden werden.

5) Geometrische Validierung – nicht valide
Fehler werden angezeigt, wenn die geometrischen Validierungsregeln nicht erfüllt sind.
Am Beispiel der nachfolgenden Abbildung sehen Sie, welche Validierungsregeln nicht erfüllt sind.

Die ausgegebene GML-ID gibt Ihnen einen Hinweis, welches Element in der XPlanGML-Datei davon betroffen ist.
6) Syntaktische Validierung – valide
Eine valide syntaktische Prüfung wird wie folgt angezeigt.

7) Syntaktische Validierung – nicht valide

Die Angaben der Zeilennummer können abweichen. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das XML-Dokument ohne Formatierung der Attribute erfolgt, insbesondere der Deklaration der Namensräume (siehe auch Bekannte Probleme). |
Wenn die syntaktische Validierung nicht valide ist, werden die semantische und die geometrische Validierung nicht durchgeführt und es ist auch keine Kartenvorschau vorhanden.


Validierungsergebnis für Profile
Sind Profile für den XPlanValidator konfiguriert und wurden diese bei der Validierung durch den Benutzer ausgewählt, so wird das Ergebnis unterhalb der Ergebnisse der syntaktischen Validierung ausgegeben

2.3.2. Download des Validierungsberichts

Der Validierungsbericht kann in den Formaten:
-
HTML
-
PDF
-
XML (veraltet)
exportiert werden.
Die Ausgabe des Validierungsberichts im Format XML ist veraltet und wird in zukünftigen Versionen der xPlanBox entfernt! |
Geometriefehler können zusätzlich auch als Shape-Datei gespeichert werden.
Derzeit werden ausschließlich Schnittpunkte in der Shape-Datei ausgegeben, also die Punkte an denen sich die Umgrenzungslinie der betroffenen Geometrie und die des Geltungsbereichs schneiden. Linienförmige Schnittbereiche werden derzeit nicht ausgegeben. |
Die Ausgabe von Geometriefehlern als Shape-Datei ist veraltet und wird in zukünftigen Versionen der xPlanBox entfernt! |
Alle Ergebnisdateien, selektierte Reports und Geometriefehler, werden in einer ZIP-Datei gespeichert. Der Dateiname entspricht der Bezeichnung des Validierungsdurchlaufs.
2.3.3. Kartenvorschau
Über den Button wechseln Sie zur Kartenansicht des Plans. Hier kann eine visuelle Überprüfung des Plans vorgenommen werden.
Der Plan wird zentriert in der Kartenvorschau angezeigt.

Der Plan steht in der Kartenansicht nur für eine begrenzte Zeitspanne (ca. 5 Minuten) zur Verfügung, anschließend ist nur noch die Hintergrundkarte zu sehen. Die Kartenvorschau visualisiert ausschließlich die Geometrien aus der XPlanGML-Datei. Angehängte Rasterpläne werden nicht dargestellt. Bei Plänen, die geometrisch nicht valide sind, kann es zu Problemen bei der Darstellung in der Kartenvorschau kommen. |
2.3.4. Navigation:
Mit können Sie die Validierungsoptionen verändern.
Mit kehren Sie zur Startseite zurück und können einen neuen oder geänderten Plan hochladen.
3. Änderungshistorie
3.1. XPlanValidator Version 7.0
Mit der Version 7.0 wurden folgende Änderungen an den Prüfungen im XPlanValidator vorgenommen:
-
Verbesserung der Geltungsbereichsprüfung
-
Prüfung der externen Referenzen bei Validierung eines Plans und Ausgabe des Ergebnisses im Validierungsbericht
-
Fehler im Encoding der Attributtabelle von Shapefiles aus dem Validierungsreport des XPlanValidators behoben
3.2. XPlanValidator Version 6.0.3
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.4 mit Korrektur der Regel 5.3.1.2 für Flächennutzungspläne in der Version XPlanGML 5.1
3.3. XPlanValidator Version 6.0.2
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.3 mit Korrekturen der Regeln 4.5.1.3 und 5.3.1.2
-
Fehlerkorrektur in der Geltungsbereichsprüfung
3.4. XPlanValidator Version 6.0
Mit der Version 6.0 wurden folgende Änderungen an den Prüfungen im XPlanValidator vorgenommen:
-
Aktualisierung der XPlanGML-Schemadateien auf Version 6.0.1
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v0.12.2 für XPlanGML-Version 6.0.1
-
Validierung eines XPlanGML mit
xsi:type
ermöglicht
3.5. XPlanValidator Version 5.0
In der Version 5.0 sind umfangreiche Änderungen an den semantischen und geometrischen Prüfungen im XPlanValidator vorgenommen worden. Die folgende Liste stellt diese Änderungen zusammen:
-
Verstöße gegen die Konformitätsbedingung 2.2.2.1 (fehlerhafte Laufrichtung) werden als Fehler anstelle von Warnungen im Validierungsbericht ausgegeben
-
Die Prüfung kann über eine neue Option im Dialog des XPlanValidator übersprungen werden
-
-
Prüfung der Geltungsbereichsbedingung (2.2.3.1) optimiert
-
Verbesserung der Performanz
-
Ausgabe von Schnittpunkten im Validierungsreport verbessert
-
Prüfung von linien- oder punktförmigen Geometrien korrigiert
-
-
Prüfung der Flächenschlussbedingung (2.2.1.1) optimiert
-
Neuimplementierung des Algorithmus zur Verbesserung der Performanz
-
Doppelte (vollständig überlagernde) Flächenschlussflächen werden jetzt erkannt
-
-
Verbesserung der Linearisierung von komplexen Geometrien
-
Berührungspunkte zwischen Polygon-Membern von Multiflächen erlaubt
-
Berührungspunkte zwischen Außen- und Innenkontur erlaubt
-
Geometrischen Fehler "Die XLink-Integrität konnte nicht sichergestellt werden" werden als Warnung anstelle eines Fehlers im Validierungsbericht ausgegeben
-
Verstöße gegen Konformitätsbedingung 3.2.6.2 (Relation verbundenerPlan darf nur auf Instanzen von XP_Plan verweisen) werden als Warnung anstelle eines Fehlers im Validierungsbericht ausgeben
Die Dokumentation des Algorithmus zur geometrischen Prüfung ist im JavaDoc der Klasse OptimisedFlaechenschlussInspector zu finden.
Eine vollständige Änderungshistorie der xPlanBox ist im Anhang zu finden.
4. Support und bekannte Probleme
4.1. Support
Für professionellen Support per Telefon oder E-Mail kontaktieren Sie bitte die lat/lon GmbH.
4.2. Fehler melden
Für den Fall, dass Sie einen Fehler in der xPlanBox finden, erstellen Sie bitte einen Fehlerbericht unter Open CoDE GitLab Issues.
4.3. Bekannte Probleme
4.3.1. Unterstützung von Internet Explorer
Die Unterstützung von Microsoft Internet Explorer 9/10/11 ist mit Version 4.2 der xPlanBox abgekündigt worden. Bitte nutzen Sie einen anderen Browser wie z. B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome. |
4.3.2. XPlanValidator - Darstellung von geometrischen Fehlern in einer Shape-Datei
Es werden derzeit nur einfache Geometrien (Punkte, Linien und Polygone) im Validierungsbericht des XPlanValidator ausgegeben, Multigeometrien werden nicht dargestellt. In die Shape-Datei können nur Geometrien geschrieben werden, wenn diese auch gerendert werden können.
4.3.3. XPlanValidator - Anzeige der Zeilennummern im Validierungsbericht
Die Ausgabe der Zeilennummer bei semantischen Validierungsfehlern, kann je nach Formatierung des XML-Dokuments von der Zeile des verursachenden Elements abweichen. Gute und exakte Ergebnisse bei der Ausgabe der Zeilennummer des Elements lassen sich dann erzielen, wenn das XML-Dokument ohne Formatierung der Attribute erfolgt, insbesondere der Deklaration der Namensräume im Wurzelelement. Die Zeilen werden entsprechend der XML-Spezifikation gezählt und stellen nur eine Annäherung an die Zeilennummer der Dokumententität oder der externen geparsten Entität dar, in der das Element erscheint, das das Ereignis auslöst.
4.3.4. XPlanWMS - Mit Kartenvorschau im XPlanManagerWeb generierter GetMap-Request
Der durch den Button "Plan im neuen Fenster öffnen" unterhalb der Kartenvorschau im XPlanManagerWeb generierte WMS GetMap-Request gibt im Fall, dass noch kein Rasterplan in das System importiert wurde, folgende erwartete Meldung aus:
Style default is not defined for layer *P_Planraster
Dieses Verhalten resultiert daraus, dass der Raster-Layer wegen fehlender Rasterpläne noch nicht von dem WMS angeboten wird.
Wenn die URL dennoch genutzt werden soll, muss der Layer [*]P_Planraster manuell aus der Request URL entfernt werden (Wert des Parameters "LAYERS").
Dies gilt für jede einzelne Planart: Für die URL für BPläne muss z. B. mindestens ein BPlan mit Rasterdaten vorliegen, für FPläne mindestens ein FPlan mit Rasterdaten.
4.3.5. XPlanWMS - Darstellung von Plänen mit Gültigkeitszeitraum
Wenn beim Import eines Plans über den XPlanManager ein Gültigkeitszeitraum angegeben wird, werden derzeit keine Vektordaten bei GetMap-Anfragen an den XPlanWMS angezeigt. Dies gilt für alle XPlanWMS unabhängig vom Planstatus.
4.3.6. XPlanManagerWeb - Anzeige der Pläne auf der letzten Seite
Die Ansicht der Pläne im XPlanManagerWeb zeigt auf der letzten Seite immer die letzten 15 Pläne an. Dieses Verhalten tritt sowohl mit oder ohne Auswahl eines Filters auf (siehe dazu die Funktionsbeschreibung in [xplanmanager-web-auflistung]).
4.3.7. XPlanManagerWeb - Transformation in das INSPIRE Planned Land Use Datenschema
Bei der Transformation von XPlanGML in das INSPIRE Planned Land Use Datenschema können in der vorliegenden Version der xPlanBox die Daten nicht vollständig transformiert werden. So fehlen u.a. Transformationsregeln für Werte aus Codelisten als auch konfigurierbare Abbildungsregeln für Elemente wie z. B. der INSPIRE ID. Zugesichert werden kann, dass das über den XPlanInspirePluWFS abgegebene GML gegen das GML-Applikationsschema validiert. Nicht zugesichert werden kann, dass das GML die Vorgaben aus den Technical Guidelines für das INSPIRE Annex III Datenthema Land Use vollständig erfüllt, sowie dass die Daten aus XPlanGML vollständig in das Zielschema INSPIRE PLU transformiert werden.
4.3.8. XPlanManagerWeb - Löschen von einzelnen Plänen aus dem InspirePLU Diensten
Aktuell kann über den XPlanManager ein XPlanArchiv nur aus der XPlanDB-Datenhaltung entfernt werden. Wird ein Plan von XPlanGML nach INSPIRE PLU transformiert und in die InspirePLUDB-Datenhaltung übertragen, kann der transformierte Datensatz nicht über den XPlanManager aus der InspirePLUDB-Datenhaltung entfernt werden.
Eine Umgehung ist das Löschen des Datensatzes aus der InspirePLUDB-Datenhaltung direkt in der Datenbank oder über die WFS-T Schnittstelle des InspirePLUWFS. Zum Löschen eines oder mehrerer Datensätze muss an den InspirePLUWFS eine WFS-T 2.0.0 DELETE Aktion geschickt werden.
4.3.9. XPlanManagerWeb - Änderungen der Rasterbasis über die Editorfunktion im XPlanManagerWeb werden nicht übernommen
Bei dem Hinzufügen einer Rasterbasis wird ohne Angabe des Typs ("Keine Auswahl" statt "Scan") der Eintrag nicht in das XPlanGML-Instanzdokument übernommen. Die Referenz auf die Rasterbasis wird beim Speichern nicht in das XPlanGML geschrieben, befindet sich aber in der ZIP-Datei.
4.3.10. XPlanManagerWeb - Hinzufügen von einer Datei xplan.gml über die Editorfunktion im XPlanManagerWeb resultiert in korrupten XPlanArchiv
Wird ein Text, Dokument oder eine Rasterbasis mit dem Namen xplan.gml über die Editorfunktion des XPlanManagerWeb hinzugefügt und gespeichert, kann dieses XPlanArchiv danach nicht mehr geöffnet werden. Beim nochmaligen Aufruf der Editorfunktion zeigt das System dann den HTTP-Statusfehler "500" an.
Der Fehler kann nicht in der xPlanBox behoben werden! Das XPlanArchiv muss aus der Datenhaltung entfernt, korrigiert und dann erneut über den XPlanManager importiert werden. |
4.3.11. XPlanManagerWeb - Texteingaben über Editorfunktion im XPlanManagerWeb können nicht gespeichert werden
Bei der Verarbeitung von Texteingaben über die Editorfunktion werden die Zeichen und Zeichenketten aus Sicherheitsgründen von der Anwendung geprüft. Die zugelassenen Zeichen unterscheiden sich von denen, die im XML zugelassen sind und können dazu führen, dass eine Änderung an einem bereits erfolgreich validierten und importieren Plan nicht übernommen werden kann. In diesem Fall müssen allen Sonderzeichen aus der Texteingabe entfernt werden. Alternativ muss die Änderung direkt im XPlanGML vorgenommen werden und der Plan erneut importiert werden.
4.3.12. XPlanManagerWeb - Hinzufügen einer weiteren Datei mit gleichem Namen über die Editorfunktion führt zu Fehler beim Abspeichern
Wird ein XPlanArchiv mit Begleitdokumenten oder Rasterdaten importiert und über die Editorfunktion eine weitere Datei mit bereits verwendetem Dateinamen hinzugefügt, dann kommt es beim Abspeichern zu einer Fehlermeldung.
4.3.13. XPlanManagerWeb - Überspringen des Imports von Rasterdaten
Wird beim Import eines Plans mit Rasterdaten die Option "Weiter ohne Rasterdaten" im Dialog "Analyse der Rasterdaten" ausgewählt, kann es in Folge zu Fehlern im XPlanMapServer und XPlanMapProxy kommen.
4.3.14. XPlanDokumenteAPI - Abruf des World-Files bei GeoTIFF nicht möglich
Bei Import eines Plans mit einer im XPlanGML referenzierten GeoTIFF-Datei als Rasterbasis und zusätzlich auch noch einem referenzierten World-File (tfw-Datei), dann ist die tfw-Datei nicht über die XPlanDokumenteAPI abfragbar. Wird die im exportierten XPlanGML angegebene URL aufgerufen, kann die tfw-Datei nicht abgerufen werden und ein HTTP-Statusfehler "404 - Not Found" wird von der XPlanDokumenteAPI zurückgegeben.
4.3.15. XPlanDokumenteAPI/XPlanManagerAPI/XPlanManagerWeb - Import von exportierten Plänen bei aktivierter XPlanDokumenteAPI nicht möglich
Wenn die XPlanDokumenteAPI aktiviert ist und ein XPlanArchiv mit Begleitdokumenten importiert wurde, dann werden die externen Referenzen von der xPlanBox automatisch angepasst. Wird das XPlanGML-Instanzdokument über den XPlanManagerAPI oder -Web wieder exportiert, dann müssen vor einem erneuten Import in die xPlanBox alle Referenzen manuell angepasst werden.
4.3.16. XPlanValidatorAPI - Verwendung von vollqualifizierten Pfaden im HTTP-Header "X-Filename"
Wird der HTTP-Header "X-Filename" mit einem vollqualifizierten Pfad angegeben, kommt es bei der Anfrage eines Reports im Format PDF zu einem HTTP-Statusfehler "500".
Der Fehler kann dadurch umgangen werden, dass im HTTP-Header nur der Dateiname angegeben wird. Der Fehler tritt nicht auf, wenn über den HTTP-Header "Accept" Json oder XML angefragt werden.
4.3.17. XPlanWMS - Darstellungsvorschriften für Raumordnungspläne
Die Darstellungsvorschriften für Raumordnungspläne sind zum Teil unvollständig. Durch den XPlanWMS werden die betroffenen Ebenen daher nur in der Standarddarstellung ausgegeben.
4.3.18. XPlanWMS - Umsetzung von Präsentationsobjekte
Im XPlanWMS ist der Umfang der Darstellung von Präsentationsobjekten nur eingeschränkt implementiert. Über die folgenden Layer werden diese angezeigt:
-
BP_Plan
-
bp_xp_fpo
-
bp_xp_lpo
-
bp_xp_lto
-
bp_xp_ppo
-
bp_xp_pto
-
-
FP_Plan
-
fp_xp_fpo
-
fp_xp_lpo
-
fp_xp_lto
-
fp_xp_ppo
-
fp_xp_pto
-
-
LP_Plan
-
lp_xp_fpo
-
lp_xp_lpo
-
lp_xp_lto
-
lp_xp_ppo
-
lp_xp_pto
-
-
RP_Plan
-
rp_xp_fpo
-
rp_xp_lpo
-
rp_xp_lto
-
rp_xp_ppo
-
rp_xp_pto
-
-
SO_Plan
-
so_xp_fpo
-
so_xp_lpo
-
so_xp_lto
-
so_xp_ppo
-
so_xp_pto
-
Derzeit werden die folgenden Attribute bei der Visualisierung berücksichtigt:
-
XP_LTO
-
schriftinhalt
-
position
-
-
XP_PTO
-
schriftinhalt
-
skalierung
-
drehwinkel
-
horizontaleAusrichtung
-
vertikaleAusrichtung
-
position
-
-
XP_FPO
-
Polygon wird mit grauem Umring dargestellt
-
position
-
-
XP_LPO
-
Linie wird grau dargestellt
-
position
-
-
XP_PPO
-
Darstellung erfolgt als Kreis mit grauem Umring
-
position
-
5. Kontakt und Lizenz
5.1. Kontakt
Informationen zur xPlanBox erhalten Sie bei lat/lon GmbH, Bonn, E-mail info@lat-lon.de.
5.2. Autoren
Danilo Bretschneider, Jens Fitzke, Torsten Friebe, Sebastian Goerke, Lyn Elisa Goltz, Lena Rippolz, Sabine Schmitz, Dirk Stenger, Carmen Tawalika, Jeronimo Wanhoff.
Copyright © 2010 - 2024, lat/lon GmbH, Wachtberg.
5.3. Lizenzen und Anerkennung der Rechte Dritter
5.3.1. Lizenz der Dokumentation
Es wird die Erlaubnis gewährt, dieses Dokument zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren, unter den Bestimmungen der GNU Free Documentation License, Version 1.3 oder jeder späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation; mit den unveränderlichen Abschnitten Autoren, Kontakt sowie Lizenzen und Anerkennung der Rechte Dritter, ohne vordere Umschlagtexte und ohne hintere Umschlagtexte. Die Lizenz wird unter http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3 bereitgestellt.
5.3.2. Lizenz der Software
Zum Lieferumfang der xPlanBox gehören Bibliotheken und andere Softwareprogramme von Drittanbietern. Dabei handelt es sich um Open-Source Software, die im Rahmen der Bestimmungen der folgenden Lizenzen bereitgestellt wird:
-
Apache Software License, Version 2.0
-
Bouncy Castle Licence
-
BSD License
-
Eclipse Public License, Version 1.0
-
GNU Library/Lesser General Public License (LGPL), Version 2.1
-
Google Web Toolkit Terms
-
H2 License, Version 1.0
-
MIT License
-
Mozilla Public License, Version 1.1
-
Mozilla Public License, Version 2.0
Die Komponenten der xPlanBox sind urheberrechtlich geschützt und werden unter der GNU Affero General Public License, Version 3 oder jeder späteren Version veröffentlicht.
Copyright © 2010 - 2024, lat/lon GmbH, Wachtberg.
5.3.3. Nutzungsbedingungen
Die Binärprogramme der xPlanBox werden von lat/lon hergestellt und stehen unter https://repo.lat-lon.de/ als Distributionsdatei zum Download zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen ergeben sich aus der GNU Affero General Public License, Version 3 oder jeder späteren Version.
Anhang A: Änderungshistorie der xPlanBox
A.1. Version 7.2.2
A.1.1. Fehlerbehebungen
-
Fehler durch Kürzen von Nachkommastellen in Geometrien beim Import und Editieren im XPlanManager behoben
-
Verwendung von CubicSplines wird in allen XPlanGML-Versionen als syntaktischer Fehler ausgegeben
-
Verwendung von CompositeCurve wird in allen XPlanGML-Versionen erlaubt
-
Fehler beim Import von Plänen mit externen Referenzen auf Rasterdaten über die XPlanManagerAPI behoben
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.9
A.2. Version 7.2.1
A.2.1. Fehlerbehebungen
-
Fehler bei der Initialisierung der XPlanDienste behoben
-
Unvollständige Anzeige von Fehlermeldungen im XPlanManagerWeb behoben
-
Zuordnung von Bebauungsplänen in der XPlanGML-Version 6.0 mit dem Rechtsstand 45000 (Teilweise aufgehoben) oder 45001 (Teilweise außer Kraft) zum Planstatus 'Festgestellt' anstelle von 'Archiviert' korrigiert
A.2.2. Veraltete Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version der xPlanBox entfernt:
-
Nutzung von XPlanWMS mit GDAL ist veraltet (deprecated)
A.3. Version 7.2
Neben Fehlerbehebungen sowie Erweiterungen und Verbesserungen an den Komponenten der xPlanBox wird für die Einrichtung und Aktualisierung des Datenbankschemas der XPlanDB ab der Version 7.2 das Werkzeug Liquibase eingesetzt. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Betriebshandbuch, Abschnitt Installation.
A.3.1. Erweiterungen
-
Ausgabe einer Koordinate für Geometrien außerhalb des Geltungsbereichs bei der Geltungsbereichsprüfung
-
Ausgabe von Fehlern bei Überdeckung eines Lochs und weiteren Fehlern bei der Geltungsbereichsprüfung
-
XPlanWFS berücksichtigt Query-Parameter srsName bei StoredQuery
-
Optimierung der Initialisierung der XPlanDokumenteAPI
-
Umstellung der Default-Styles für die XPlanWMSInAufstellung und XPlanWMSArchiviert-Dienste
-
Verbesserungen an Zeichenvorschriften für SO- und LP-Objekte
-
Integration des Validierungsprofils für Brandenburg in XPlanValidator und XPlanManager
-
Zusammenfassung der Kommandozeilenwerkzeuge (CLIs) zum XPlanCLI
-
Umfang der erlaubten Zeichen bei der Texteingabe in der Editorfunktion des XPlanManagerWeb erweitert
-
Aktualisierung auf INSPIRE PLU Schema 2024.1 (enthält nicht abwärtskompatible Änderungen)
-
Anzeige von Zeilenumbrüchen in der HTML-Ausgabe der XPlanWMS GetFeatureInfo-Anfrage
-
Konfiguration von MaxWidth und MaxHeight in den Capabilities des XPlanWMS, XPlanMapServer und XPlanMapProxy ermöglicht
-
Verknüpfung der Layer-Metadaten in den Capabilities der XPlanServices, XPlanMapServer und XPlanMapProxy
-
Konfiguration des ServiceProviders für XPlanMapServer über Umgebungsvariablen ermöglicht
-
Konfiguration des Koordinatenreferenzsystems für XPlanMapServer Container Image über Umgebungsvariablen ermöglicht
A.3.2. Sicherheitsupdates
-
Aktualisierung von Bibliotheken mit bekannten Sicherheitsmängeln
-
Absicherung des XPlanManagerWeb gegen Cross-Site Request Forgery (CSRF, XSRF) umgesetzt
A.3.3. Fehlerbehebungen
-
Dauer der initialen Ladezeit der Planliste im XPlanManagerWeb verkürzt
-
Korrektur der Geltungsbereichsprüfung bei Kompensationsbereichen
-
Validierung von Geometrien vom Typ PolygonPatches ermöglicht
-
Element für Geltungsbereich im XPlanSynWFS als optional deklariert
-
Anfrage mit Geometriefilter
IsPoint
,IsCurve
undIsSurface
an XPlanWFS und XPlanSynWFS für leere Geometrien führt nicht zu Fehler -
Speicherung der internalId im XPlanGML
-
Korrektur der Erzeugung von Shape-Dateien bei ausgewählten Koordinatenreferenzsystemen behoben
A.3.4. Entfernte Funktionen
Die folgenden Funktionen wurde in dieser Version entfernt:
-
REST-API der Komponente XPlanManagerWeb wurde entfernt, stattdessen kann die REST-API der Komponente XPlanManagerAPI verwendet werden.
-
Entfernen der Validierungsregeln für XPlanGML 3.0
A.3.5. Veraltete Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version der xPlanBox entfernt:
-
Ausgabe von Shape-Dateien als Teil des Validierungsreports ist veraltet (deprecated)
-
Ausgabe von XML-Dateien als Teil des Validierungsreports ist veraltet (deprecated)
-
Aufsetzen der XPlanDB mit SQL-Skripten ist veraltet (deprecated)
A.4. Version 7.1.3
A.4.1. Fehlerbehebungen
-
Fehler beim Löschen von Planwerken mit PNG-Dateien als Rasterdaten unter dem Betriebssystem Windows behoben
A.4.2. Sicherheitsupdates
-
Aktualisierung von Bibliotheken mit bekannten Sicherheitsmängeln, u.a. den PostgreSQL-JDBC-Treiber
A.5. Version 7.1.2
A.5.1. Fehlerbehebungen
-
Fehler beim Start des XPlanInspirePluWFS aufgrund einer nicht abwärtskompatiblen Änderung im Schema behoben
-
Fehler in den Liniensignaturen für BP_StrassenbegrenzungsLinie, BP_EinfahrtsbereichLinie und BP_BereichOhneEinAusfahrtLinie behoben
-
Fehler beim Löschen von Planwerken unter dem Betriebssystem Windows behoben
-
Fehlende Konfiguration xplan-validator-workspace im Distributionspaket ergänzt
A.6. Version 7.1.1
A.6.1. Fehlerbehebungen
-
Fehler bei der Installation der XPlanManagerAPI, XPlanValidatorAPI und XPlanDokumenteAPI im Tomcat behoben
-
Fehler beim Editieren eines Plans, bei dem sonstPlanArt gesetzt ist und keine Ganzzahl beinhaltet behoben
-
Fehler bei der Flächenschlussprüfung behoben, wenn der Geltungsbereich von BP_Bereich und BP_Plan aus mehreren Geometrien bestehen und diese nicht übereinstimmen
A.7. Version 7.1
A.7.1. Erweiterungen
-
Unterstützung für MapProxy 1.16.0 zur Bereitstellung von Raster- und Vektordaten über WMTS und WMS mit S3-Objektspeicher als Cache
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.6
-
Ausgabe des Plannamen und der Planart im Validierungsbericht der XPlanValidatorAPI und XPlanManagerAPI
-
Erweiterung von XPlanValidatorAPI und XPlanManagerAPI zur Absicherung der REST-Schnittstellen
A.7.2. Sicherheitsupdates
-
Aktualisierung von Bibliotheken mit bekannten Sicherheitsmängeln
A.7.3. Fehlerbehebungen
-
Fehler im Editiermodus des XPlanManagerWeb für XPlanGML 6.0 behoben
-
Ergänzung fehlender Properties aus XPlanGML 6.0.2 in XPlanDB für den XPlanValidatorWMS
-
Fehler bei der Sortierung von Rasterdaten nach dem Editieren bei Nutzung von deegree WMS für die Bereitstellung von Rasterdaten behoben
A.7.4. Veraltete Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version der xPlanBox entfernt:
-
Setzen eines Gültigkeitszeitraums beim Import eines Planwerk über den XPlanManagerWeb ist veraltet (deprecated)
-
Konfigurationsoptionen defaultCRS und chooseCrs zur Auswahl eines Koordinatenreferenzsystems für die Vektordaten eines Planwerks sind veraltet (deprecated)
-
XPlanTransformCLI zur Transformation von XPlanGML 4.1 nach XPlanGML 5.1 ist veraltet (deprecated)
A.8. Version 7.0.2
A.8.1. Erweiterungen
-
Zugriff auf externe Schemas für die syntaktische Validierung nicht mehr erforderlich
A.8.2. Fehlerbehebungen
-
Fehler beim Aufruf des Kommandozeilentools XPlanUpdateDataCLI bei Aktualisierung eines größeren Datenbestands behoben (OutOfMemory-Error)
-
Fehlendes SQL-Statement für das initiale Aufsetzen der XPlanDB ergänzt
-
Korrekturen im Betriebshandbuch für die MapServer Installation vorgenommen
A.9. Version 7.0.1
A.9.1. Erweiterungen
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.5
-
Das Validierungsprofil Berlin ist in den Komponenten XPlanValidator und XPlanManager enthalten und kann aktiviert werden
-
Einführung der Datei xqueryregeln.txt für Validierungsregeln und Profile
-
Verbesserung der Konfigurierbarkeit des XPlanMapServer Container Images
-
OCI-Labels für alle Container Images hinzugefügt
A.9.2. Fehlerbehebungen
-
Fehler bei der Ausführung des XPlanValidator unter Windows behoben
-
Fehler bei der Ausführung in Container Images auf Basis von Bitnami/Tomcat behoben
-
Fehler im Editiermodus des XPlanManagerWeb für XPlanGML 6.0 behoben
-
Korrekturen in den Zeichenvorschriften für den XPlanWMS vorgenommen
-
Fehlermeldung im XPlanValidator bei der Validierung von XPlanArchiven (ZIP-Datei) verbessert
-
Fehler im XPlanManagerCLI, XPlanTransformCLI und XPlanUpdateDataCLI bei der Ermittlung des Konfigurationsverzeichnisses etc/ bei der Auswertung der Konfigurationsdatei managerConfiguration.properties behoben
-
Korrekturen im Betriebshandbuch für die Kommandozeilenprogramme (CLI) vorgenommen
A.10. Version 7.0
Neben der Aktualisierung auf die aktuelle deegree webservices Version 3.5.0 sind einige Erweiterungen und Verbesserungen an den Komponenten der xPlanBox vorgenommen worden. Ab Version 7.0 der xPlanBox kann der XPlanWMS als MapServer-Instanz konfiguriert und ein AWS S3-kompatibler Objektspeicher genutzt werden. Mit der Version 7.0 wurde die Ausgabe von Log-Meldungen in separate Log-Dateien je xPlanBox-Komponente aus den mitgelieferten Logging-Konfiguration entfernt. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Betriebshandbuch, Kapitel Logging.
A.10.1. Erweiterungen
-
Unterstützung für MapServer 8.0 zur Bereitstellung von Rasterdaten für XPlanWMS hergestellt
-
Ablage von Rasterdaten in einem AWS S3-kompatiblen Objektspeicher wird unterstützt
-
Ablage von Begleitdokumenten in einem AWS S3-kompatiblen Objektspeicher wird unterstützt
-
Abruf von Dokumenten und Rasterdaten über die neue Schnittstelle XPlanDokumentenAPI hergestellt
-
Verbesserter Abruf von Dokumenten und Rasterdaten in der GetFeatureInfo-Abfrage des XPlanWMS und GetFeature-Abfrage des XPlanSynWFS und XPlanWFS
-
Verbesserung der Geltungsbereichsprüfung im XPlanValidator
-
Prüfung der externen Referenzen bei Validierung eines Plans und Ausgabe des Ergebnisses im Validierungsbericht
-
Der Import von XPlanGML-Dateien über den XPlanManagerWeb und XPlanManagerAPI wird unterstützt; eine ZIP-Datei ist nicht mehr erforderlich
-
Der XPlanValidator kann Daten für den XPlanValidatorWMS temporär in der XPlanDB speichern
-
Konfiguration der XPlanDB mit der Angabe des PostGIS SRID für alle Geometriespalten hinzugefügt
-
Unterstützung einer neuer StoredQuery mit Filter auf planName und eingegrenzten FeatureType im XPlanSynWFS
-
Unterstützung der StoredQuery mit Filter auf planName im XPlanSynWFS für alle Datenhaltungen
-
Absicherung der deegree REST-API über ApiKeys
-
Unterstützung des vereinfachten Downloads eines XPlanArchiv über die XPlanManagerAPI
-
Erweiterung der Sortierung von Textabschnitten
-
Entfernen des XML-Namespace Präfixes aus dem FeatureType-Namen in den Capabilities des XPlanWFS
-
Verbesserung der Transaktionalität bei Auftreten unerwarteter Fehler beim Import im XPlanManager
-
Neuer Vorgabewert für Verzeichnisse mit Konfigurationsdateien der xPlanBox
A.10.2. Sicherheitsupdates
-
Schwachstelle im XML-Prozessor von XPlanValidator und XPlanManager behoben, sodass nur lokale statische DTD verwendet werden können; jede externe und jede deklarierte DTD wird nicht mehr zugelassen
-
Schwachstelle im XPlanValidator und XPlanManager gegen persistentes Cross-Site-Scripting (XSS) behoben
-
Schwachstelle im XPlanValidator und XPlanManager beim Upload schadhafter Dateien behoben
-
Aktualisierung von Bibliotheken mit bekannten Sicherheitsmängeln
A.10.3. Fehlerbehebungen
-
Fehler in XPlanManagerAPI bei Aufruf von HTTP DELETE für einen Plan behoben
-
Fehler in XPlanValidatorAPI bei der Validierung syntaktisch invalider Pläne behoben
-
Fehler in XPlanWMS bei Aufruf mit GetMap-Anfrage mit WMS 1.1.1 und EPSG:4326 behoben
-
Fehler in XPlanWFS bei Aufruf mit GetFeature-Anfrage mit WFS 1.1.0 behoben
-
Fehler im Encoding der Attributtabelle von Shapefiles aus dem Validierungsreport des XPlanValidators behoben
-
Fehler im XPlanWMS bei Aufruf mit GetMap-Anfrage mit WMS 1.1.1 und EPSG:4326 behoben
-
Fehlende Ausgabe der detaillierten Zweckbestimmung in komplexen Attributen im XPlanSynWFS ergänzt
A.10.4. Veraltete Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version der xPlanBox entfernt:
-
LDAP-Schnittstelle ist veraltet (deprecated)
-
Schnittstelle zur Verfahrensdatenbank ist veraltet (deprecated)
-
Filterkategorien im XPlanManagerWeb sind veraltet (deprecated)
A.11. Version 6.0.3
A.11.1. Fehlerbehebungen
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.4 mit Korrektur der Regel 5.3.1.2 für Flächennutzungspläne in der Version XPlanGML 5.1
-
Externe Codes werden beim Import über den XPlanManagerWeb nicht übersetzt
A.12. Version 6.0.2
A.12.1. Fehlerbehebungen
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.3 mit Korrekturen der Regeln 4.5.1.3 und 5.3.1.2
-
Fehlerkorrektur in der Geltungsbereichsprüfung
A.13. Version 6.0.1
A.13.1. Erweiterungen
-
Aktualisierung der XPlanGML-Schemadateien auf Version 6.0.2
A.13.2. Fehlerbehebungen
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.1.2 für die XPlanGML-Version 6.0.2
-
Korrektur der Reihenfolge der Textabschnitte im XPlanSynWMS und GFI des XPlanWMS, wenn kein Schlüssel angegeben ist
-
Wiederherstellung der Bearbeitungsmöglichkeit des Gültigkeitszeitraums im Editiermodus des XPlanManagerWeb
-
Verbesserung der geometrischen Validierung bzgl. inkorrekten Meldungen von Selbstüberschneidungen
-
Hinzufügen fehlender Layer im XPlanWMS und FeatureTypes im XPlanSynWFS
-
Warnung XPlanWMS "Error while trying to repair an expression" im Log behoben
-
Fehlerkorrektur bei der parallelen Ausführung von Validierungen
A.14. Version 6.0
Mit der Version 6.0 der xPlanBox wird die Version XPlanGML 6.0 unterstützt. Neben der Aktualisierung auf deegree webservices Version 3.5 sind einige Erweiterungen und Verbesserungen an den Komponenten der xPlanBox vorgenommen worden. Ab Version 6.0 der xPlanBox ist mindestens PostgreSQL Version 12 mit der PostGIS-Erweiterung 3.1 erforderlich.
A.14.1. Erweiterungen
-
Unterstützung für XPlanGML 6.0 in allen Komponenten der xPlanBox
-
Unterstützung von Profilen mit zusätzlichen Validierungsregeln für den XPlanValidator
-
Neuer Dienst XPlanArtWMS eingeführt, für jede spezifische Planklasse ein eigener WMS
-
Verfahren kann nicht mehr über die Editorfunktion im XPlanManagerWeb für XPlanGML 6.0 geändert werden
-
Im XPlanManagerWeb können über die Editorfunktion nun auch Flächennutzungspläne, Regionalpläne, Landschaftspläne und Sonstigen Pläne geändert werden
-
Versionierung des Datenbankschemas mit Liquibase
-
Aktualisierung der XPlanGML-Schemadateien auf Version 6.0.1
-
Aktualisierung der Validierungsregeln auf v1.0 für XPlanGML-Version 6.0.1
-
Datei VERSION.txt durch version.properties für Standard-Validierungsregeln ersetzt
-
Validierung eines XPlanGML mit
xsi:type
ermöglicht -
Verbesserungen am XPlanSyn-Schema
-
Langfassung für Übersetzung von Enumerationswerten im XPlanSynWFS und XPlanWMS
-
Vereinheitlichen der Layernamen im XPlanWMS und XPlanWerkWMS
-
Verbesserungen der Zeichenvorschriften für Layer aus dem Modellbereichen BP und FP im XPlanWMS
-
Verbesserungen der Behandlung von Präsentationsobjekten mit einer Auswahl an Zeichenvorschriften
-
Verbesserung der Fehlermeldung beim Import eines XPlanArchiv mit mehreren Instanzdokumenten mit uneindeutigen Bereichs-Nummern
-
Verbesserung der Fehlermeldung beim Import eines XPlanArchiv mit mehreren Instanzdokumenten und Referenzierung über verbundenerPlan@xlink:href
-
Verbessern der Fehlermeldung beim Editieren eines Plans ohne Bereich
-
Unterstützung von XPlanGML 3.0 aus allen Komponenten entfernt
-
Konfigurationsparameter defaultBboxIn4326 entfernt
-
Hinzufügen der Tabelle planslog in der XPlanDB
-
Aktualisierung auf deegree 3.5
-
Aktualisierung auf JTS 1.19.0
A.14.2. Fehlerbehebungen
-
Fehler bei der Veröffentlichung von Bebauungsplänen als INSPIRE PLU behoben
-
Fehler beim Editieren der Rasterbasis (XPlanGML 4.1) behoben
-
Fehler in der XPlanWFS ListStoredQueries Antwort behoben
-
Fehler beim wiederholten Import eines Plans mit mehreren Instanzen behoben
-
Fehlerbehandlung für Anfrage von nicht vorhandenen Ressource über XPlanManagerAPI verbessert
-
Fehlende Zeichenvorschriften ergänzt
-
Fehler in der Flächenschlussprüfung für Änderungspläne und bei vollständiger Überlappung behoben
Die vollständige Änderungshistorie ist auf der OpenCoDE-Plattform zu finden.